Renault-Kupplung wechseln: Kosten, Auswahlmöglichkeiten und Kauf
Dieser Beitrag befasst sich mit grundlegenden Fragen zur Kupplung eines Autos: Wann sollte die Kupplung ausgetauscht werden? Nach welcher Laufleistung ist ein Austausch notwendig? Wie hoch sind die Kosten und wie lange dauert der Austauschprozess?
Was kostet das Wechseln der Kupplung bei einem Renault?
Im Jahr 2025 betragen die Kosten für den Kupplungswechsel bei Renault-Fahrzeugen durchschnittlich zwischen 1200 und 2600 Euro. Der genaue Preis hängt vom Modell, Baujahr und der Komplexität Ein- und Ausbaus ab.
Renault-Kupplung wechseln: Preistabelle 2025
Renault-Modell |
Kosten |
Renault Clio |
1400–1800 € |
Renault Megane |
1600–2000 € |
Renault Kadjar |
1800–2200 € |
Renault Captur |
1500–1900 € |
Renault Koleos |
2000–2400 € |
Renault Talisman |
1800–2200 € |
Renault Kangoo |
1500–1900 € |
Renault Master |
2200–2600 € |
Renault Trafic |
2000–2400 € |
Renault Twingo |
1200–1600 € |
Im Preis enthalten sind sowohl die Kosten für Ersatzteile als auch für die erbrachte Arbeitsleistung.

Wie viel kostet es, die Kupplung bei einem Renault in der Werkstatt zu wechseln?
Im Jahr 2025 liegen die durchschnittlichen Kosten für den Austausch einer Renault-Kupplung in einer Kfz-Werkstatt (ohne die Kosten für Ersatzteile) zwischen 800 und 1400 Euro. Die Kosten können sowohl vom Modell des Fahrzeugs als auch vom Standort der Autowerkstatt beeinflusst werden.
Renault-Modell |
Arbeitskosten |
Renault Clio |
900–1000 € |
Renault Megane |
1000–1100 € |
Renault Kadjar |
1100–1200 € |
Renault Captur |
900–1100 € |
Renault Koleos |
1200–1300 € |
Renault Talisman |
1100–1200 € |
Renault Kangoo |
900–1100 € |
Renault Master |
1300–1400 € |
Renault Trafic |
1200–1300 € |
Renault Twingo |
800–1000 € |
In diesen Preisen sind die Kosten für Ersatzteile nicht enthalten.
Renault-Kupplung wechseln: Wann steht ein Austausch an?
Es wird empfohlen, die Kupplung Ihres Renault-Fahrzeugs alle 80 000 bis 120 000 Kilometer zu wechseln. Dieses Intervall kann je nach Betriebsbedingungen und Fahrweise variieren. Es ist wichtig, den Zustand der Kupplung regelmäßig zu überprüfen, um unerwartete Ausfälle und kostspielige Reparaturen zu vermeiden.
Im Laufe der Zeit verschleißt die Kupplung, was zu einer Reihe von Problemen führen kann, einschließlich der folgenden Anzeichen:
- Kupplungsschlupf: Wenn die Kupplung zu rutschen beginnt, kann dies ein Zeichen für verschlissene Bremsbeläge sein.
- Schwierigkeiten beim Schalten: Schwer oder nicht zu schaltende Gänge können auf Kupplungsprobleme hinweisen.
- Geräusche und Vibrationen: Ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen beim Betätigen des Kupplungspedals können ein Hinweis darauf sein, dass die Kupplung ausgetauscht werden muss.
- Brandgeruch: Ein Brandgeruch im Innenraum des Fahrzeugs kann durch Überhitzung und Kupplungsverschleiß verursacht werden.
- Veränderung des Einrückpunkts der Kupplung: Wenn sich der Einrückpunkt des Kupplungspedals verändert, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass die Kupplung ausgetauscht werden muss.
Wie lange dauert der Kupplungswechsel bei einem Renault?
Im Allgemeinen kann der Austausch der Kupplung zwischen 2 und 7 Stunden dauern.
- Etwa 2 Stunden: Bei Modellen mit Schaltgetriebe, bei denen die erforderlichen Bauteile leicht zugänglich sind.
- Mehr als 7 Stunden: Bei komplexen Automatikgetriebemodellen, insbesondere wenn Rost oder Korrosion vorhanden sind oder wenn das Personal zum ersten Mal einen Kupplungswechsel an diesem Fahrzeugmodell durchführt.
Kupplungswechsel bei einem Renault: Do-it-yourself oder Werkstatt?
Im Durchschnitt können Sie 800 bis 1400 Euro einsparen, wenn Sie die Kupplung an einem Renault in Eigenregie austauschen, verglichen mit einer Werkstatt. Vielleicht sind Sie unerfahren oder kennen sich mit Autoreparaturen nicht aus. In diesem Fall raten wir Ihnen, sich an eine Autowerkstatt zu wenden.
Renault-Modell |
Kosten (Do-it-yourself) |
Kosten (Werkstatt) |
Renault Clio |
500–800 € |
900–1000 € |
Renault Megane |
600–900 € |
1000–1100 € |
Renault Kadjar |
700–1000 € |
1100–1200 € |
Renault Captur |
600–800 € |
900–1100 € |
Renault Koleos |
800–1100 € |
1200–1300 € |
Renault Talisman |
700–1000 € |
1100–1200 € |
Renault Kangoo |
600–800 € |
900–1100 € |
Renault Master |
900–1200 € |
1300–1400 € |
Renault Trafic |
800–1100 € |
1200–1300 € |
Renault Twingo |
400–600 € |
800–1000 € |

Die beste Kupplung für einen Renault auswählen
Renault, einer der führenden Automobilhersteller, verwendet in seinen Modellen verschiedene Kupplungsarten, bei denen Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Fahrkomfort im Vordergrund stehen.
Auf dem Markt gibt es mehrere vertrauenswürdige Marken, die sich als zuverlässige Hersteller von Autoteilen für Renault etabliert haben: Valeo, Luk, AP Racing, Exedy.
Renault setzt mehrere einzigartige Kupplungssysteme ein, die für optimale Leistung und Fahrkomfort sorgen. Hier sind zwei davon:
- Sensodrive: Es handelt sich um ein robotisiertes Getriebe, das die Kupplung mit einem automatischen Schaltsystem verbindet. Das Sensodrive-System ermöglicht die automatische Steuerung der Kupplung und sorgt für sanftere und effizientere Gangwechsel. Es ist besonders nützlich im Stadtverkehr, wo häufige Stopps und Starts eine schnelle und präzise Steuerung der Kupplung erfordern.
- Efficient Dual Clutch (EDC): Ein Doppelkupplungssystem, das die Vorteile von Schalt- und Automatikgetrieben kombiniert. EDC bietet schnelle und sanfte Gangwechsel sowie ein hohes Maß an Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Es ist besonders beliebt bei Fahrerinnen und Fahrern, die Wert auf dynamisches Fahren und sparsamen Kraftstoffverbrauch legen.
Stöbern Sie im Kupplungskatalog für die gängigsten Renault-Modelle:
Renault-Kupplung wechseln: Was ist zu beachten?
Beim Austausch der Kupplung von Renault-Fahrzeugen gibt es mehrere Besonderheiten zu beachten:
- Kompatibilität mit der Elektronik: Viele moderne Renault-Modelle verfügen über komplexe elektronische Systeme, die die Funktion der Kupplung beeinflussen können. Beim Austausch der Kupplung ist es wichtig sicherzustellen, dass das neue Kupplungssystem mit der Fahrzeugelektronik kompatibel ist und keine unerwünschten Fehler oder Störungen verursacht.
- Anpassung der Einstellungen: Es ist wichtig, die Kupplungseinstellungen nach dem Austausch der Kupplung feinzujustieren, insbesondere bei Modellen mit Automatikgetriebe oder robotisierten Getrieben. Dies gewährleistet eine optimale Kupplungsleistung und vermeidet Probleme beim Schalten oder eine ungleichmäßige Kraftverteilung.
- ECU-Programmierung: Nach dem Austausch der Kupplung muss die elektronische Steuereinheit (ECU) möglicherweise umprogrammiert werden, um die neuen Kupplungsdaten zu aktualisieren. Dies hilft dem Fahrzeug, sich an die neuen Parameter anzupassen und eine optimale Getriebeleistung zu gewährleisten.