Mercedes-Kupplung wechseln: Kosten, Auswahlmöglichkeiten und Kauf
Dieser Artikel soll die wichtigsten Fragen zur Autokupplung erläutern: Wann muss die Kupplung ersetzt werden? Nach wie vielen Kilometern ist das erforderlich? Welche Kosten entstehen für den Austausch und wie lange dauert dieser?
Was kostet das Wechseln der Kupplung bei einem Mercedes?
Im Jahr 2025 liegen die durchschnittlichen Kosten für einen Kupplungswechsel bei Mercedes-Fahrzeugen zwischen 900 und 2400 Euro. Der endgültige Preis hängt vom Modell, Baujahr und von der Komplexität der Montage ab.
Mercedes-Kupplung wechseln: Preistabelle 2025
Mercedes-Modell |
Kosten |
C-Klasse |
1200–1800 € |
E-Klasse |
1400–2100 € |
SPRINTER |
1550–2250 € |
A-Klasse |
900–1400 € |
VITO |
1250–1850 € |
B-Klasse |
1050–1600 € |
M-Klasse |
1400–2100 € |
S-Klasse |
1600–2400 € |
Baureihe 124 |
1250–1850 € |
CLK |
1200–1800 € |
190 |
1050–1600 € |
SLK |
1400–2100 € |
Im Preis enthalten sind sowohl die Kosten für Ersatzteile als auch die der Arbeitsleistung.

Wie viel kostet es, die Kupplung bei einem Mercedes in der Werkstatt zu wechseln?
Im Jahr 2025 liegen die durchschnittlichen Kosten für den Austausch einer Mercedes-Kupplung in einer Kfz-Werkstatt (ohne die Kosten für Ersatzteile) zwischen 450 und 1000 Euro. Diese Kosten können je nach Modell und Standort der Werkstatt variieren.
Mercedes-Modell |
Arbeitskosten |
C-Klasse |
500–800 € |
E-Klasse |
600–900 € |
SPRINTER |
650–950 € |
A-Klasse |
400–600 € |
VITO |
550–850 € |
B-Klasse |
450–700 € |
M-Klasse |
600–900 € |
S-Klasse |
700–1000 € |
Baureihe 124 |
550–850 € |
CLK |
500–800 € |
190 |
450–700 € |
SLK |
600–900 € |
In diesen Preisen sind die Kosten für Ersatzteile nicht enthalten.
Mercedes-Kupplung wechseln: Wann steht der Austausch an?
Die Kupplung sollte in der Regel nach 100 000 bis 200 000 Kilometern ausgetauscht werden. Der genaue Zeitpunkt hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Fahrzeugmodell, dem Fahrstil und anderen Einflüssen.
Mit der Zeit nutzt sich die Kupplung ab, was zu verschiedenen Schwierigkeiten führen kann. Die folgenden Anzeichen begleiten oft einen drohenden Defekt:
- Es äußert sich in einem Schleifen der Kupplung, bei dem der Motor „schleift” und das Fahrzeug keine Geschwindigkeit aufnimmt.
- Es kann von einem verbrannten Geruch begleitet sein, besonders beim Anfahren oder Bergauffahren.
- Es kann mit Vibrationen des Kupplungspedals einhergehen.
- Das Kupplungspedal wird „schwergängig” und erfordert mehr Kraftaufwand beim Durchtreten.
- Es kann von knirschenden oder schleifenden Geräuschen beim Betätigen des Pedals begleitet sein.
- Es entsteht das Gefühl, dass das Kupplungspedal nicht vollständig durchgedrückt ist.
- Die Gänge sind schwer einzulegen, insbesondere der Rückwärtsgang.
- Es kann zum Ruckeln des Fahrzeugs beim Anfahren oder beim Gangwechsel führen.
Wie lange dauert der Kupplungswechsel bei einem Mercedes?
Im Allgemeinen kann der Vorgang zwischen 3 und 7 Stunden dauern.
- Etwas mehr als 3 Stunden: Bei Modellen mit Schaltgetriebe und einfachem Zugang zu den erforderlichen Bauteilen.
- Mehr als 7 Stunden: Bei komplexen Modellen mit Automatikgetriebe, wenn Rost oder Korrosion vorhanden sind und wenn das Fachpersonal zum ersten Mal die Kupplung an diesem Fahrzeugmodell austauscht.
Kupplungswechsel bei einem Mercedes: Do-it-yourself-Verfahren oder in der Werkstatt machen lassen?
Im Durchschnitt können Sie im Vergleich zu den Kosten, die in einer Werkstatt anfallen, 600 bis 1400 Euro sparen, wenn Sie die Kupplung an einem Mercedes selbst austauschen. Falls Sie jedoch keine Erfahrung oder Kenntnisse in der Autoreparatur haben, sollten Sie sich an eine erfahrene Werkstatt wenden.
Mercedes-Modell |
Kosten (Do-it-yourself) |
Kosten (Werkstatt) |
C-Klasse |
700–1000 € |
500–800 € |
E-Klasse |
800–1200 € |
600–900 € |
SPRINTER |
900–1300 € |
650–950 € |
A-Klasse |
500–800 € |
400–600 € |
VITO |
700–1000 € |
550–850 € |
B-Klasse |
600–900 € |
450–700 € |
M-Klasse |
800–1200 € |
600–900 € |
S-Klasse |
900–1400 € |
700–1000 € |
Baureihe 124 |
700–1000 € |
550–850 € |
CLK |
700–1000 € |
500–800 € |
190 |
600–900 € |
450–700 € |
SLK |
800–1200 € |
600–900 € |

Die beste Kupplung für einen Mercedes wählen
Unter den vielen verfügbaren Kupplungsherstellern für Mercedes-Fahrzeuge stechen zwei Marken durch ihre Qualität und Beliebtheit hervor: Sachs und LUK. Sachs, ein deutscher Hersteller, ist bekannt für seine breite Palette von Kupplungen, die aufgrund ihrer Haltbarkeit und Zuverlässigkeit geschätzt werden.
Die Zweischeibenkupplung wird in einigen leistungsstarken Mercedes-Modellen wie dem AMG eingesetzt. Sie sorgt für eine sanftere Übertragung des Drehmoments, was das Fahrverhalten verbessert und den Verschleiß der Kupplungskomponenten verringert. Das bedeutet, dass das Fahrzeug schneller und präziser auf die Befehle des Fahrers bzw. der Fahrerin reagiert, was besonders bei Sport- und Hochleistungsfahrzeugen wichtig ist.
Die Kupplung mit Torsionsschwingungsdämpfer (ZMS) ist in vielen Mercedes-Modellen mit Dieselmotoren weit verbreitet. Dieser Kupplungstyp absorbiert die vom Motor ausgehenden Drehschwingungen, wodurch die Kupplung sanfter arbeitet und der Geräuschpegel deutlich reduziert wird.
Stöbern Sie im Kupplungskatalog für die gängigsten Mercedes-Modelle:
Mercedes-Kupplung wechseln: Was ist zu beachten?
Auswechseln der Mercedes-Kupplung: Besondere Aspekte, die zu beachten sind:
- Der Austausch der Mercedes-Kupplung ist komplizierter als der Austausch der Kupplung bei vielen anderen Fahrzeugen. Das liegt daran, dass Mercedes-Getriebe oft komplexer sind und der Zugang zur Kupplung eingeschränkt sein kann.
- Für den Austausch einer Mercedes-Kupplung ist möglicherweise Spezialwerkzeug erforderlich, das nicht zum Standard-Werkzeugsatz eines Kfz-Mechatronikers bzw. einer Kfz-Mechatronikerin gehört.
- Bevor Sie Ihre Mercedes-Kupplung austauschen, ist es wichtig, eine gründliche Diagnose durchzuführen, um die genaue Ursache des Defekts zu ermitteln. So können unnötige Kosten vermieden und sichergestellt werden, dass der Defekt richtig angegangen wird.