Klimakompressor defekt – Symptome erkennen, mögliche Folgeschäden und Wechselkosten
Viele Autofahrende kennen es – Die Temperaturen steigen, es ist schwül draußen, die Schweißperlen rollen einem die Stirn herunter und die Fenster zu öffnen bietet nur bedingt Abhilfe gegen das heiße Wetter. Eine tadellos funktionierende Klimaanlage im Auto zu haben ist da Gold wert, vor allem an heißen Sommertagen. Ein wichtiges Bauteil, das für die einwandfreie Funktion elementar wichtig ist, ist der Klimakompressor für Pkw. In diesem Beitrag wollen wir uns diese unabdingbare Komponente etwas näher anschauen und ihre Funktionen sowie Ausfallerscheinungen und auch die Kosten für einen Wechsel beleuchten.
Die Funktion des Klimakompressors
Bevor wir uns auf die Anzeichen eines defekten Klimakompressors konzentrieren, wollen wir uns zunächst mit den Funktionen beschäftigen, die er bietet, wenn er einwandfrei funktioniert. Der Kompressor ist das Herzstück der Klimaanlage im Auto. Er ist zuständig für das Ansaugen und die Verdichtung des im Kühlsystem zirkulierenden, gasförmigen Kältemittels. Nach der Erwärmung des Gases leitet der Kompressor das Kältemittel mit hohem Druck weiter zum Klimakondensator. Dort wird das Kühlmittel auf niedrigere Temperaturen abgekühlt und über das Gebläse des Fahrzeuges in den Innenraum weitergeleitet. Dieser Prozess geschieht mit extremer Geschwindigkeit und vielen, schnellen Wiederholungen.
Angetrieben wird der Kompressor vom Motor des Fahrzeuges und einem Keilriemen. Sollte dieser also beschädigt sein oder Mängel aufweisen, sollte man sich einen neuen Keilriemen für sein Auto kaufen, um eine einwandfreie Funktion der Klimaanlage zu gewährleisten.
Symptome bei einem defekten Klimakompressor
Das wohl eindeutigste Symptom für einen Schaden am Kompressor der Klimaanlage im Auto ist, dass die Luft nicht mehr auf die gewünschte Temperatur heruntergekühlt wird. Sollte also überraschend ein warmer Luftstrom aus dem Gebläse kommen, obwohl man die Temperatur viel kälter eingestellt hat, dann kann dies ein Anzeichen dafür sein, dass etwas mit dem Kompressor nicht stimmt. Oftmals kann man die Ursache darin finden, dass das Kühlmittel den Wärmeaustausch nicht mehr gewährleisten kann. Ist der Kompressor defekt, kann er den Verdichtungsprozess des Kühlmittels für das Auto nicht mehr korrekt durchführen und die Kühlkapazität wird signifikant reduziert.
Des Weiteren sind auch beschlagene Scheiben ein Indiz für einen Defekt an diesem Bauteil. Ist es draußen kalt und die Scheiben des Autos bleiben länger beschlagen als man es gewohnt ist, kann auch dieses Phänomen auf einen defekten Kompressor der Klimaanlage zurückzuführen sein.
Weitere Anzeichen für einen Defekt am normalerweise lautlosen Klimakompressor sind unerwartete Geräusche, wie z. B. ein Zischen oder ein Knirschen beim Betrieb der Klimaanlage. Ein Knirschen kann ein Hinweis darauf sein, dass ein Schaden durch Verschleiß an der Magnetkupplung, die den Klimakompressor startet, oder dem Lager vorliegt.

Allerdings muss nicht jedes Geräusch, das man hört, zwangsläufig ein Indiz für einen Schaden an diesem Bauteil sein. Die Klimaanlage des Autos besteht neben dem Kompressor aus vielen unterschiedlichen Komponenten, wie z. B. einem Zusatzlüfter, einem Verdampfer, einer Festdrossel, einem Expansionsventil und dem Innenraumgebläse. Es lohnt sich also, die Ohren offen zu halten und bei einem verdächtigen Geräusch Rat von Fachleuten in einer Werkstatt zu suchen.
Haben Sie die Vermutung, dass etwas anderes an der Klimaanlage beschädigt ist? Im Beitrag „Alles über die Defekte der Klimaanlage“ können Sie sich über andere Schadensursachen informieren.
Symptome einer defekten Magnetkupplung im Klimakompressor
Wenn die Magnetkupplung defekt ist, kann die Klimaanlage nicht mehr wie nötig ihren Aufgaben nachgehen. Typische Symptome sind dabei zischende Geräusche, wenn man diese einschaltet und eine mangelnde oder gänzlich ausbleibende Kühlleistung. In vielen Fällen erscheinen auch Fehlermeldungen, die auf einen niedrigen Kältemitteldruck hinweisen. Ein weiteres Anzeichen kann sein, dass sich Rost auf der Kupplungsscheibe gebildet hat oder Gummiteile der Kupplung geschmolzen sind. Diese Probleme können durch übermäßige Hitze, Abnutzung oder mangelnde Wartung der Magnetkupplung bedingt sein. Ein rechtzeitiger Austausch der defekten Teile ist wichtig, um größere Schäden am Klimasystem zu vermeiden und die Effizienz der Anlage zu gewährleisten.

Einen defekten Klimakompressor erkennen
Ein kaputter Klimakompressor zeigt meist gleich mehrere eindeutige Symptome eines Defekts. Gängige Anzeichen sind, dass die Klimaanlage nicht mehr richtig funktioniert, die Kühlleistung verringert ist oder die Scheiben im Auto häufig beschlagen. Zudem können Fehlermeldungen auf dem Fahrzeugdisplay erscheinen, die auf ein Problem im Klimasystem hindeuten. Auch ungewöhnliche Geräusche wie ein Surren oder Klopfen beim Betrieb der Klimaanlage sind oft ein Hinweis auf einen defekten Kompressor. Des Weiteren kann ein Anzeichen auch einen Ölaustritt am Kompressor beinhalten, was auf interne Schäden hinweist. Wenn eines oder mehrere dieser Symptome auftreten, sollte der Klimakompressor von einer Fachwerkstatt überprüft und gegebenenfalls repariert oder ersetzt werden, um teurere Folgeschäden zu vermeiden.
Kann ich trotz eines kaputten Klimakompressors weiterfahren?
Es wird dringend davon abgeraten, mit einem defekten Klimakompressor weiterzufahren. Denn wenn die Klimaanlage dabei in Betrieb bleibt, obwohl der Kompressor nicht mehr funktionsfähig ist, kann dies zu ernsthaften Schäden am Kompressor selbst führen. Ohne ausreichend Kältemittel wird die Einheit nicht mehr ordentlich geschmiert, was zu übermäßiger Abnutzung und einem möglichen Totalausfall des gesamten Klimasystems führen kann. In solchen Fällen ist es also äußerst wichtig, den defekten Kompressor schnellstmöglich zu reparieren oder austauschen zu lassen, um größere und kostspieligere Schäden an weiteren Systemen und Komponenten zu vermeiden.
Mögliche Folgeschäden eines defekten Klimakompressors
Ein kaputter Klimakompressor kann ernstzunehmende Folgeschäden am gesamten Klimasystem nach sich ziehen. Wird der Kompressor nicht rechtzeitig repariert oder ersetzt, kann es dazu kommen, dass das Kältemittel ausläuft, was die Kühlkapazität der Klimaanlage stark beeinträchtigen oder sogar vollständig zum Erliegen bringen kann. Zudem kann es zu weiteren Schäden an Komponenten wie dem Kondensator, dem Trockner oder dem Expansionsventil kommen, da diese Teile ebenfalls auf das Kältemittel angewiesen sind. Eine mangelnde Schmierung des Kompressors durch fehlendes Kältemittel kann ferner Überhitzung und Verschleiß zur Folge haben. Daher ist es wichtig, bei Anzeichen eines Defekts zügig zu handeln, um kostspielige Reparaturen und einen potentiellen Austausch zusätzlicher Komponenten zu vermeiden.
Mit einem defekten Klimakompressor weiterfahren
Ja, es ist theoretisch möglich, auch mit einem kaputten Klimakompressor die Fahrt fortzusetzen, allerdings wird die Klimaanlage dann nicht mehr richtig funktionieren. Dies wiederum hat zur Folge, dass der Innenraum nicht ausreichend gekühlt werden kann. Besonders im Sommer kann dies dann den Fahrkomfort erheblich beeinträchtigen. Zudem besteht im Winter die Gefahr, dass die Scheiben immer wieder aufs Neue beschlagen, weil die Entfeuchtungsfunktion der Klimaanlage nicht mehr gegeben ist, was sowohl die Sicht als auch die Sicherheit negativ beeinflusst. Obwohl das Fahrzeug noch fahrtauglich bleibt, können längere Fahrten mit einem defekten Kompressor zu größeren Schäden am gesamten Klimasystem führen, die teuer in der Reparatur werden können. Es ist folglich ratsam, den Kompressor so schnell wie möglich reparieren zu lassen, um Folgeschäden zu vermeiden.
Die Wechselkosten eines Klimakompressors
Der Austausch eines Klimakompressors kann mit 400 € bis 1400 € zu Buche schlagen. Die Materialkosten für den Kompressor selbst liegen in der Regel zwischen 100 € und 500 €, während das Kältemittel zusätzliche 80 € bis 250 € an Ausgaben verursachen kann. Der Arbeitsaufwand für den Wechsel wird mit etwa 200 € bis 600 € berechnet, je nach Fahrzeugmodell und Werkstatt. Es ist wichtig, den Klimakompressor schnell auszutauschen, um Folgeschäden an anderen Komponenten der Klimaanlage zu vermeiden, die die Gesamtkosten erhöhen könnten.
Gut zu wissen ist, dass ein Klimakompressor als „Lebensdauer-Komponente“ ausgelegt ist, d. h. es wird erwartet, dass er die Lebensdauer des Fahrzeuges schadenfrei erreichen, bzw. überschreiten sollte. Dass dies nicht immer der Fall ist, wissen viele Autofahrende leider nur zu gut, daher ist ein regelmäßiges Intervall für die Inspektion der Klimaanlage trotz dieses Versprechens dringend zu empfehlen, um einem etwaig höheren Schaden vorzubeugen.
Aber wie viel kostet es nun, einen Klimakompressor zu wechseln? Wenn er tatsächlich einen Defekt hat, der einen Wechsel unumgänglich macht, dann sollte man mit Kosten von ca. 400–1400 Euro rechnen. Ein Großteil dieses Betrages entfällt auf das benötigte Ersatzteil, dessen Preis sich nicht nur nach Hersteller und Marke richtet, sondern auch nach dem Fahrzeug, in das es eingebaut werden muss. So hat ein Klimakompressor für einen Opel Adam einen anderen Preis als der für einen Audi TT oder einen Mercedes E220. Der Gesamtpreis für den Austausch setzt sich neben den Kosten für den Ersatzkompressor natürlich auch aus den von der Werkstatt berechneten Stundensätzen und den Ausgaben für das Durchspülen des Kühlsystems, das Absaugen und einer neuen Befüllung zusammen.
Der Zeitaufwand für einen Austausch ist moderat, man sollte mit einer Arbeitsdauer von ca. 1,5 – 3 Stunden rechnen.
Natürlich kann man auch ohne Klimakompressor weiterfahren, allerdings muss man dann in Kauf nehmen, auf die gekühlte Luft der Klimaanlage zu verzichten. Die einzige Möglichkeit einer Erfrischung bei heißen Temperaturen bleibt dann die Frischluft, die bei heruntergelassenen Fenstern in das Fahrzeug strömt. Gefährlich kann es allerdings im Winter werden, wenn die Scheiben hartnäckig beschlagen und die Sicht eingeschränkt ist. Dann nämlich erhöht sich das Risiko eines Unfalles aufgrund mangelnder Sicht, und dieses Risiko gilt es so niedrig wie möglich zu halten. Über kurz oder lang wird daher geraten, einen Defekt an diesem Bauteil richten zu lassen, oder, wenn nötig, einen Komplettaustausch vornehmen zu lassen.
Die Kosten für den Austausch des Klimakompressors können je nach Fahrzeugmodell deutlich variieren. Faktoren wie Fahrzeugtyp, Ersatzteilpreise und Werkstattkosten beeinflussen die Gesamtausgaben. Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht typischer Preisbereiche für den Austausch bei beliebten Automodellen:
Kosten für den Austausch des Klimakompressors |
Automodell |
Geschätzte Kosten (€) |
VW Golf |
600–1200 |
BMW 3er |
700–1500 |
Audi A4 |
750–1600 |
Mercedes C-Klasse |
800–1700 |
Ford Focus |
500–1100 |
Opel Astra |
550–1200 |
Toyota Corolla |
600–1300 |
Škoda Octavia |
650–1250 |
Hyundai i30 |
550–1100 |
Renault Clio |
500–1000 |
Kosten für einen Klimakompressor im Auto
Die Kosten für einen neuen Klimakompressor variieren je nach Fahrzeugmodell und Marke und liegen in der Regel zwischen 70 € und 250 € für den Kompressor selbst. Bei hochpreisigen Fahrzeugen oder speziellen Modellen können die Kosten auch bis zu 600 € oder mehr betragen. Hinzu kommen Arbeitskosten für den Austausch, die je nach Werkstatt zwischen 200 € und 400 € liegen können. Auch das Kältemittel muss oft erneuert werden, was zusätzliche 80 € bis 250 € an Ausgaben verursachen kann. Insgesamt kann der Austausch eines Klimakompressors somit zwischen 400 € und 1200 € kosten, abhängig von den spezifischen Anforderungen des Fahrzeugs.
Wechselkosten der Magnetkupplung im Klimakompressor
Der Austausch der Magnetkupplung eines Klimakompressors kann je nach Fahrzeugtyp zwischen 150 € und 500 € an Kosten verursachen. Die Materialausgaben für die Magnetkupplung selbst liegen in der Regel bei etwa 50 € bis 200 €, abhängig vom Fahrzeugmodell. Zusätzlich fallen noch Arbeitskosten an, die in den meisten Werkstätten zwischen 100 € und 300 € betragen. Es ist auch möglich, dass das Kältemittel nach dem Austausch der Magnetkupplung erneut aufgefüllt werden muss, was weitere 80 € bis 150 € nach sich ziehen kann.
Dauer für den Wechsel des Klimakompressors
Der Austausch eines Klimakompressors dauert in der Regel zwischen 1,5 und 3 Stunden. Der genaue Zeitaufwand hängt vom jeweiligen Fahrzeugmodell sowie der Zugänglichkeit des Kompressors ab. In einigen Fällen kann der Wechsel auch länger in Anspruch nehmen, wenn z.B. zusätzliche Komponenten entfernt oder das Kältemittel aufgefüllt werden muss. Es ist hierbei wichtig zu beachten, dass das Auto auch ohne funktionierenden Klimakompressor grundsätzlich fahrtauglich bleibt, jedoch ohne die kühlende Wirkung der Klimaanlage. Um kostspielige Schäden am Fahrzeug zu vermeiden und den Komfort zu gewährleisten, sollte der Austausch des Kompressors deswegen immer schnellstmöglich durchgeführt werden.
TOP-Produkte zum Thema: